NAPS2 ist eine Scan-Software für Windows, die eine Sache macht, und das gut. Sie scannt. Zuverlässig, schnell, mit einem gesunden Funktionsumfang. Klingt schnarchig? Gut so! Eine Huldigung.
Hast du schon einmal die in Windows eingebaute Scan-Software benutzt? Falls nein: Sie ist genauso entsetzlich, wie ihr Name („Windows-Fax und -Scan“) vermuten lässt. Alternativen, die für mich keine Alternativen sind: Dokumente abfotografieren (bin doch kein Neandertaler), die mitgelieferten Tools von Scanner-Herstellern (einfach nein), kostenpflichtige Software (bin ich zu geizig für).
Mein Leben – um genau zu sein: der langweiligste Teil meines Lebens – nahm eine Wendung zum Besseren, als ich vor einigen Jahren das Software-Juwel NAPS2 entdeckte. NAPS2 steht für Not another PDF Scanner 2. Schätze, das ist der Humor von Leuten, die PDF-Scanprogramme entwickeln. Rahmendaten: Windows-Freeware, quelloffen, wird seit Jahren entwickelt. Klingt gut, hier noch ein paar pikante Details.

Mit NAPS2 kann man scannen, Seiten in einem PDF anordnen, hinzufügen, löschen und einzelne Seiten visuell anpassen.
NAPS2: die Funktionen
Was kann NAPS2?
- Speichern als JPG-Bild oder PDF.
- Scannen über die WIA- und TWAIN-Schnittstelle (keine Ahnung, was der Unterschied ist).
- Mehrere Seiten in einem PDF zusammenfassen (klingt albern, aber das Windows-Bord-Tool kann das nicht).
- Einzelne Seiten einfügen, per Drag&Drop umordnen oder schnell löschen.
- Scan-Profile, etwa für Text/Bild oder unterschiedliche Geräte.
- OCR, also Texterkennnung, damit die gescanten PDFs später auch durchsuchbar sind
- Rudimentäre Bildbearbeitungs-Funktionen: Drehen, zuschneiden, Kontrast und Helligkeit ändern, Schräglagenkorrektur (automatisch oder manuell).
Fazit zu NAPS2
Um Ordnung in ein Dickicht aus Unterlagen zu bringen, ist NAPS2 für mich unverzichtbar. Egal ob Post vom Amt, Rechnungen und Belege, der Schulkram des Nachwuchses – alles wird einfach auf den Scanner geschmissen, per NAPS2 gescannt und weggespeichert. Der Workflow sitzt also und ich bin komplett glücklich mit NAPS2. Fast! Denn wenn ich mir zwei Funktionen wünschen könnte, wären das bessere Optionen zum Komprimieren des PDFs beim Speichern und ein automatischer Weißabgleich, damit die Scans auch ohne manuelle Nachjustierung „dokumentiger“ aussehen.
Zusammengefasst: NAPS2 ist langweilig – und Gold wert. Beziehungsweise Geld, das man dem Entwickler ruhig mal als Dankeschön zukommen lassen kann.
Drei Tipps für NAPS2
- Ich verwende NAPS2 manchmal auch einfach als schnellen PDF-Editor. Um zum Beispiel eine Seite in ein bestehendes PDF hinzuzufügen oder aus einem PDF zu löschen, ist das Tool astrein.
- Man kann frisch gescannte Seiten automatisch begradigen: „Profile“ → das gewünschte Scannerprofil anklicken → „Bearbeiten“ → „Erweitert“ → „Schräglagenkorrektur gescannter Seiten“ aktivieren.
- Auch dass die Texterkennung direkt nach dem Scan über das Dokument rutscht, ergibt Sinn. Klicke dafür auf „Optische Texterkennung“, stell die Texterkennungs-Sprache auf „German“ und setz den Haken bei „OCR nach dem Scannen automatisch starten“.
NAPS2 downloaden
Auf der Entwicklerseite findest du die aktuelle Version von NAPS2 zum Download. Wer Chocolatey verwendet, wirft einfach choco install naps2
in die Powershell.
Bild „Handscanner auf Flachbettscanner“: librarianshish auf Flickr, Lizenz: CC by-sa 2.0
Fritz sagt:
Mein Naps 2 speichert Scans seit einiger Zeit nicvht mehr als PDF sondern als ein nicht lesbares Word. Das Word logo erscheint nicht als volles Word Logo.
Ich habe naps2 schon dreimal mit revox unibntsalkl total gelöscht und wieder geladen. Merkwürdig ist auch, daß ich eien Drucker angeboten bekommen,. den ich schon e
vor gut einem Jahr total gelöscht habe., den Driver und was so dazu gehört. Ich habe jetztz den HP Color Laser Jet PRO MFP M283fdw.
As lüft da falsch. Bisdlang arebietet das Programm problemlos und speichter korrekt als PDF . Einmal hatte ich noch PDF 24 benutzt umd mehrere einzelene Scans zu einem PDF zu verabeiten.
Grüße Fritz
28. Januar 2023 — 11:15